Die Sägestrasse liegt im alten Dorfkern von Schlieren. Gemäss dem Stadtentwicklungskonzept von 2004 ist sie ein Teil der Nord-Süd-Achse, die für den Fuss- und Veloverkehr attraktiver werden soll. Dank der abwechlungsreichen, angrenzenden Bebauung weist sie ein grosses Potenzial auf und sollte deshalb aufgewertet und mit Platzräumen strukturiert werden.

Die Sägestrasse befand sich vor der Umgestaltung in einem schlechten Zustand. Es bestand dringender Sanierungsbedarf. Ziel war es, den Strassenraum so aufzuwerten, dass er für die lokale Bevölkerung vermehrt zum Flanieren und Verweilen einlädt. Der Strassenzug sollte für den Fuss- und Veloverkehr attraktiver, für den motorisierten Individualverkehr hingegen beruhigt werden.
Randdaten
Die Begegnungszone Sägestrasse in Schlieren (17’000 EW) wurde im Mai 2008 fertiggestellt.
Kosten
- Sanierung Strasse und Werkleitungen: CHF 1’103’400.-
- davon für Strassenraumgestaltung: CHF 192’600.-
Zeitliche Ablauf
- 2004: Feststellung des Sanierungsbedarfs. Der Stadtrat beauftragt das Technische Büro der Stadt Schlieren mit der Projektierung.
- 2006: Ein erstes Gestaltungskonzept wird verworfen. Der Landschaftsarchitekt Rafael Gloor, Rapperswil, der auch die Umgebung der neuen Genossenschaftssiedlung gestaltet, wird beigezogen.
- 2007: Das Projekt für die Sanierung und für die Strassenraumgestaltung wird vom Stadtrat Schlieren genehmigt.
- Mai 2008: Bauvollendung
Das Projekt erhielt im Rahmen des Flâneur d’Or 2008 eine Auszeichnung.
Kontaktstelle
Stadt Schlieren, Abteilung Bau und Planung
Freiestrasse 6
8952 Schlieren