News

Den öffentlichen Raum wiederaneignen

Explorative Studie zu verschiedenen Instrumenten mit Fokus auf den Superblock Die Schweizer Städte und ihre Einwohnerinnen und Einwohner setzen sich zunehmend für eine Aufwertung der öffentlichen Räume ein. Dies setzt eine Neuverteilung der Verkehrsflächen inklusive der Parkplatzangebote voraus. Während die Strassenräume bis in die 1980er-Jahre weitgehend dem motorisierten Individualverkehr (MIV) vorbehalten blieben, ist in den […]

Den öffentlichen Raum wiederaneignen Plus »

Wie kann man Begegnungszonen beleben ?

Wie kann man mehr Belebung, Bewegung und Begegnung in Begegnungszonen bewirken? Als Ergebnis eines Pilotprojekts veröffentlichen Fussverkehr Schweiz, der Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ) sowie die Partnerstädte Bern und Zürich eine Anleitung mit praktischen Tipps für Anwohnende und Fachleute. Die Einrichtung von Begegnungszonen in Wohnquartieren ist ein wichtiger Ansatzpunkt, um die Lebensqualität in dichten Quartieren

Wie kann man Begegnungszonen beleben ? Plus »

Wie gut passen Begegnungszone und Einzelhandel zusammen?

Unter der Lupe: Die Begegnungszone an der Rue du Conseil in Vevey Ein grosser Teil des Einzelhandelsangebots ist in der Regel in den Stadtzentren zu finden. Diese Einkaufsstrassen sind in der Schweiz und insbesondere in den Altstädten häufig entweder Fussgängerzonen oder mit dem Auto unter dem Regime einer Begegnungszone zugänglich.Geschwindigkeitsreduzierungen und die damit einhergehenden Umgestaltungen

Wie gut passen Begegnungszone und Einzelhandel zusammen? Plus »

thumbnail of de

Temporäre Gestaltungen: Neue Wege, die Stadt zu entdecken 

Temporäre Gestaltungen des öffentlichen Raums haben in den letzten Jahren in der ganzen Schweiz an Bedeutung gewonnen. Sie bieten die Möglichkeit, die aktive Mobilität wieder in den Vordergrund zu rücken, das Gehen zu fördern und den Aufenthalt und die Begegnung durch die Neugestaltung und Verbesserung der Attraktivität des Strassenraumes zu verbessern. Insbesondere nicht gestaltetet Begegnungszonen

Temporäre Gestaltungen: Neue Wege, die Stadt zu entdecken  Plus »

Mit «Summeregge» drei Begegnungszonen in Basel verbessern 

Basel lanciert die «Summeregge» in drei ausgewählten Begegnungszonen. Während der Sommerferienzeit 2023 schafft Basel damit zusätzlichen öffentlichen Raum. Die «Summeregge» befindet sich auf einigen temporär aufgehobenen Parkplätzen. Sie sind mit einem Parklet, Pflanztrögen mit integrierter Sitzbank und einer Spielkiste ausgestattet. Die «Summeregge» steht den Quartierbewohnenden zur Nutzung zur Verfügung.  Die «Summeregge» ist ein temporärer Verweilort in einer Begegnungszone. Sie

Mit «Summeregge» drei Begegnungszonen in Basel verbessern  Plus »

Bessere Lebensqualität dank temporärer Strassenumgestaltung

Wie können Anwohnende ihre Strasse den Bedürfnissen entsprechend besser nutzen? Fussverkehr Schweiz ging dieser Frage nach, indem im Sommer 2022 je eine Begegnungszone in Zürich und Bern mit Anwohnenden zusammen temporär mit Möbeln, Bemalung und Pflanzen umgestaltet wurde. Nun zeigen die erhobenen Daten: Während der Zeit der temporären Umgestaltung wurden mehr Aktivitäten und Interaktionen festgestellt.

Bessere Lebensqualität dank temporärer Strassenumgestaltung Plus »

SVI-Forschungsprojekt: Begegnungszonen in Geschäftsbereichen

Begegnungszonen: Kann die Koexistenz mit Bussen und dem übrigen Verkehr gelingen? Anhand von sechs Fallbeispielen haben Christe & Gygax, die HEIG VD und Fussverkehr Schweiz im Rahmen eines SVI-Forschungsprojekts untersucht, ob und welche Einsatzgrenzen bei Begegnungszonen mit viel motorisierten Individualverkehr existieren, die zusätzlich mit öffentlichen Buslinien bedient werden. Die Untersuchungen zeigten, dass aus fachlicher Sicht

SVI-Forschungsprojekt: Begegnungszonen in Geschäftsbereichen Plus »

thumbnail of 220603_BV-BGZ_Publikation_Ddef_online_komprimiert

Begegnungzonen: Tendenzen und Herausforderungen nach 20 Jahren

Die Begegnungszone wird 20 Jahre alt: Tendenzen und Herausforderungen Was ist eine Begegnungszone? Die Antworten auf diese Frage sind so divers wie die Menschen, die in den Begegnungszonen unterwegs sind. In der Verkehrswelt geschah in den 90er Jahren eine kleine Revolution: In Burgdorf wurde die «Flanierzone» getestet. Nach den positiven Erfahrungen wurde ab 2002 die

Begegnungzonen: Tendenzen und Herausforderungen nach 20 Jahren Plus »

Scroll to Top